![]() |
|
Zum Ansehen der Bilder als Diashow. HIER klicken.
In manchen Wohnzimmerschränken oder Kellerbars und so manchmal auch noch auf Bier-Tauschbörsen sind sie noch zu finden. Kloster-Brauerei Gläser und Krüge.
Ein Foto einer stolzen Sammler-Vitrine
![]() |
Auf mancher Modelleisenbahnanlage findet sich auch ein alter Kloster-Brauerei LKW wieder.
![]() |
![]() |
Zur der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg wurde vornehmlich noch Export-Bier getrunken. Einige der Kloster-Etiketten sahen so aus:
![]() |
![]() |
![]() |
Später setzte sich dann immer mehr die Sorte Pils durch, deren Etiketten so aussahen:
![]() |
Auf alten Bierdeckeln der Kloster-Brauerei spiegelte sich der Trend zum Pils wieder. Auf der Bierdeckelrückseite wurde das saisonale Theaterprogramm der Waldbühne in Heessen abgedruckt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf weiteren Bierdeckeln ist ein Teil der heutigen Fußgängerzone noch als Verkehrsstraße zu erkennen.
![]() |
![]() |
Die Gastronomie nach den 50igern hatte ihren ganz eigenen Charme!
![]() |
![]() |
Im Biergarten natürlich mit stylischer Kopfbedeckung!
![]() |
|
Auf der Brauerei wurde nicht nur gearbeitet... | ... sondern auch mal die Feuerleiter zur "Feierleiter" gemacht |
![]() |
![]() |
... oder bei heißem Wetter einfach mal am Eisblock gelutscht mit denen die Bierfässer gut durchgekühlt wurden.
![]() |
Hallo Norbert, ich habe mal ein bisschen rumgestöbert und noch zwei Fotos gefunden. Auf dem ersten Foto ist mein Großvater zu sehen und außerdem habe ich noch ein Foto vom Brauereihof gefunden. Ich weiß nicht, wann das Bild aufgenommen wurde, aber es muss nach 1905 gewesen, da mein Großvater in diesem Jahr von Bayern nach Hamm gezogen ist, um als Braumeister in der Brauerei anzutreten.
Beste Grüße aus New York, Michael.
![]() |
Mit einer Münze die einem jeden Mitarbeiter durch eine entsprechnde Nummer zugeordnet wurde konnte man sich sein täglich Freibier abzapfen lassen. Alkoholkonsum zur Arbeitszeit... heute undenkbar!
![]() |
![]() |
Nach Feierabend wurde dann auch schon mal der ein oder andere Wohnungsumzug eines Mitarbeiters mit einem Brauereilaster
durchgeführt.
![]() |
![]() |
Die ersten Auslieferungsfahrzeuge waren teilweise noch mit Hartgummireifen ausgestattet.
![]() |
Später kamen dann modernere und größere LKWs mit Anhänger zum Einsatz.
![]() |
![]() |
Der jeweilige Beifahrer durfte dann auch schon mal zuprosten. | Spielfilmreif wie aus der Zeit der Edgar-Wallace-Filme wirkt da die Hanomag Auslieferungsflotte. |
![]() |
![]() |
Zum Doppelkopf mit Kloster Doppelbock. Zu Silvester und im neuen Jahr. | Der Kult um die Kloster-Brauerei wurde auch mit Werbeschaltungen wie dieser "Seelenmassage auf feucht" erreicht. |
![]() |
![]() |
In dieser Luftaufnahme ist die ehemalige Klosterbrauerei am heutigen Standort des Klosterdrubels zu sehen.
![]() |
|
Immer wieder wurde an der Brauerei modernisiert und etwas angebaut. | Auf dem alten Stich ist die damalige Brauerei im Ganzen zu sehen. |
![]() |
![]() |
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die mit ihren Fotos diese Gallerie ermöglicht haben.
Norbert Rabe und das Team der Klosterbrauerei